Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Die Normenreihe der DIN ISO 2768 wurde bereits im Jahr 1991 veröffentlicht. Die aktuelle Version ist aus Sicht des internationalen Normenausschuss ISO/TC 213 nicht mehr zulässig.
mehr
Kein No Deal, aber auch keine weiche Landung. Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen Brüssel und London verhindert die schwierigsten Komplikationen des britischen EU-Austritts.
mehr
Ist es zulässig, wenn Abgase von Dieselwagen nur im Zulassungstest voll gereinigt werden - auf der Straße dann aber weniger oder gar nicht? Europas höchste Richter sagen klar: Nein.
mehr
Das bevölkerungsreichste Land investiert gewaltige Summen in eine grünere Zukunft. Laut einer neuen Studie sind zwar Erfolge erkennbar - es gibt aber auch noch viele Probleme.
mehr
Der jährliche Qualitätsreport wird im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erstellt und enthält für das Erfassungsjahr 2019 die Qualitätsergebnisse.
mehr
Das Buch zeigt, wie sich Risiken bei Produkten, Prozessen und Systemen mithilfe der Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA) bewerten lassen.
mehr
Trotz europaweit größtem Anteil an Patenten in digitalen Innovationen verliert Deutschland an Boden. Das zeigt die Studie „Patente und die Vierte Industrielle Revolution. Globale Technologietrends – Treiber der datengesteuerten Wirtschaft“ des Europäischen Patentamts (EPA).
mehr
Das Buch zeigt, wie mithilfe eines funktionierenden Krisenmanagements die Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen wiederhergestellt werden kann und wie eine vernünftige Prävention aussieht.
mehr
Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen können besonders schlimme Folgen haben. Doch die Mitarbeiter stehen auch ohne solche dramatischen Ereignisse unter Dauerstress. Nun reagieren Politik und Verbände.
mehr
Die neue Richtlinie VDI/VDE 2627 Blatt 2 unterstützt bei der Ermittlung und Festlegung der Anforderungen an Messräume sowie bei deren Planung und Gestaltung. Anhand einer technischen, organisatorischen und normativen Bedarfsermittlung wird die Basis zur Messraumplanung gelegt.
mehr
Eine ganze Kette von Fehlern im Landesbetrieb Straßen.NRW hat nach Ansicht des Verkehrsministeriums mit zu dem tödlichen Unfall mit einer Betonplatte auf der A3 bei Köln geführt.
mehr
Die Nachfrage nach Mund-Nasen-Bedeckungen ist groß. Doch manche Anbieter wollen daraus mit falsch gekennzeichneten oder überteuerten Produkten Profit schlagen.
mehr
Die Pandemie hat Lieferketten unterbrochen. Unternehmen reagieren darauf mit der Suche nach alternativen Lieferanten und einer Beschleunigung der Digitalisierung. Dies zeigt eine Studie.
mehr
Menschen in den Herkunftsländern sollen geschützt werden
Vom kommenden Jahr an müssen europäische Importeure strenge Vorgaben bei der Einfuhr von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold einhalten. Das Ziel: weniger Menschenrechtsverletzungen in den Herkunftsländern.
mehr
Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert seit zehn Jahren wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Anwendung der Six Sigma Methodik befassen.
mehr
Der internationale Pharmaverband IFPMA begrüßt die Riesenfortschritte bei möglichen Impfstoffen gegen das Coronavirus, warnt aber vor Euphorie. Die Erwartungen müssten realistisch bleiben.
mehr
Dem Softwareanbieter wurde der Digital Champions Award 2020 in der Kategorie Digitale Produkte & Dienstleistungen für die Region DCA Midwest verliehen.
mehr
Nach jahrzehntelangem Vorlauf soll das europäische Einheitspatent in wenigen Monaten starten, so dass Unternehmen Erfindungen bald einfacher und billiger schützen können. Dies teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit. Voraussetzung ist, dass Deutschland den Weg frei macht.
mehr
KIT und Audi starten Pilotprojekt für chemisches Recycling
Geschlossener Kreislauf für Kunststoffe aus dem Automobilbau: Abfälle aus technischen
Kunststoffen werden zu Pyrolyseöl verarbeitet, das für neue Bauteile eingesetzt werden kann
mehr
Für sogenannte FFP2-Masken gibt es keine standardisierten Größen. Bevor man sich einen großen Vorrat zulegt, gilt also: Ausprobieren, ob das Hersteller-Modell wirklich gut auf dem Gesicht aufliegt.
mehr
Wer in Europa einen tiefen Atemzug nimmt, bei dem strömen weniger Schadstoffe in die Lungen als noch vor gut zehn Jahren. Trotzdem sterben immer noch hunderttausende Europäer als Folge der Belastung mit Feinstaub und anderen Schadstoffen vorzeitig.
mehr
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft rund um den Globus in eine tiefe Rezession gestürzt, doch für kriminelle Hacker ist die Krise ein Konjunkturprogramm. Aber auch ohne Corona wären Cyberattacken ein wachsendes Problem. Das zeigt eine Analyse der Allianz.
mehr
Viele Konsumgüterhersteller werben inzwischen mit «grünen» Verpackungen um die Kundengunst. Doch seien die Verpackungen oft nicht so umweltfreundlich wie die Kunden aufgrund des Öko-Marketings glaubten, warnte am Montag die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
mehr
PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation
Wasserstoff gewinnt auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung an Bedeutung. Doch das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist noch lückenhaft.
mehr
In Deutschland nimmt die Elektromobilität Fahrt auf, 2020 könnte zum Wendejahr werden. Bis Ende dieses Jahres werden nach Berechnung der Managementberatung Horváth & Partners in ihrem „Faktencheck E-Mobilität“ über 370.000 Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, im nächsten Jahr noch einmal 200.000 Fahrzeuge mehr.
mehr
Digitale Serviceangebote sind für die Bundesbürger ein Qualitätskriterium von Unternehmen. Aus ihrer Sicht sind Kundenportale, Online-Banking und Co. in der heutigen Zeit ein Muss für innovative Unternehmen. Dies zeigt eine Studie der DGQ zum Weltqualitätstag.
mehr
Neue Hoffnung auf Schadenersatz im Skandal um minderwertige Brustimplantate: In Frankreich beginnt in der kommenden Woche ein Berufungsprozess gegen den TÜV Rheinland.
mehr
Mit den Risiken entlang der gesamten Lieferkette beschäftigen sich viele Unternehmen eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das zeigt die gemeinsamen Online-Erhebung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und der Hochschule Fulda.
mehr
Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat Bedenken widersprochen, ein Impfstoff gegen das Coronavirus könnte vorschnell genehmigt werden. Ein Corona-Impfstoff müsse die gleichen hohen Standards erfüllen wie andere Impfstoffe auch.
mehr