Personal qualitätsbasiert einsetzen und schulen
Forschungsprojekt „reqenrol“ sucht Unterstüzter
In den vergangenen Jahren erfuhr das produktionstechnische Umfeld enorme Verän-derungen, die durch steigende Qualitätsansprüche, individuelle Kundenwünsche und technologische Fortschritte getrieben sind. Für produzierende kleine und mittlere Un-ternehmen (KMU) liegen die Schlüsselfaktoren zur Beherrschung dieser zunehmenden Kundenanforderungen in der Steigerung der eigenen Flexibilität bei gleichzeitiger Si-cherstellung einer hohen Produktqualität.

Qualitätsbasierte Personaleinsatzplanung und –schulung als Basis für mehr Produktivität (© Fotolia.com/macroman)
Eine qualitätsorientierte Personaleinsatzplanung auf Basis von Mitarbeiterqualifikatio-nen und –kompetenzen stellt eine Grundvoraussetzung für die Schaffung hoher Produktqualität bei überwiegend manuellen Produktionsprozessen dar. Etablierte Soft-waresysteme stellen nur wenige unterstützende Funktionen für die Einsatzplanung bereit. Produktionsaufträge und papier- oder excel-basierte Qualifikationsmatrizen sind die Planungsgrundlage. Die Aktualität der Daten hängt von einer manuellen, oft vernachlässigten Pflege ab.
Anleitungsmodule navigieren Mitarbeiter
Ziel des Forschungsvorhabens „reqenrol“ ist daher die Kompetenz- sowie qualitätsbasierte Personaleinsatzplanung und -schulung in der Produktion mithilfe von Smart Devices. Prozesserfahrene Mitarbeiter erstellen aus einem unternehmensspezifischen und app-basierten Prozessbaukasten modulare sowie multimediale Anleitungen für die Ausübung typischer Arbeitsschritte. Eine teilautomatische, qualitätsorientierte Einsatzplanung der verfügbaren Mitarbeiter erfolgt auf Grundlage von Qualifikations- und Kompetenzprofilen. Basierend darauf werden Mitarbeitern mit nicht ausreichender Kompetenz individuelle Schulungsunterlagen zur Schließung der Kompetenzlücke während der Ausübung der Tätigkeiten über eine App bereitgestellt. Das Kompetenzprofil wird nach Erreichen von Zielwerten durch den Mitarbeiter aktualisiert.
Insbesondere Anwender-KMU profitieren durch geringe Investitionen in die entwickelten Lösungen und begegnen dem Fachkräftemangel durch den flexibleren Einsatz der Mitarbeiter. Befähiger-KMU können basierend auf den Erkenntnissen aus »reqenrol« marktreife Softwaresysteme entwickeln.
Anwender- bzw. Befähiger, die im projektbegleitenden Ausschuss das Forschungsvorhaben mitgestalten möchten erhalten vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT nähere Informationen.
Karl Lossie
Telefon: +49 241 8904-299
Email: karl.lossie@ipt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM