Gehalt und Karriere im Projektmanagement
Wie viel verdienen Projektmanager? Wie zufrieden sind sie und wie beurteilen sie ihre Karriereaussichten? Diesen Fragen geht die Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement in Deutschland und Österreich“ nach.
In der aktuellen Ausgabe der Studie beteiligten sich zum ersten Mal neben Projektmanagern aus Deutschland auch solche aus Österreich, sodass Vergleiche zwischen beiden Ländern möglich sind.
Deutschland - Österreich
Das durchschnittliche Brutto-Jahresgesamtgehalt betrug 2015 in Deutschland 79.000 Euro. Damit lag es 13,4 % über dem durchschnittlichen Jahresgesamtgehalt in Österreich in Höhe von 70.000 Euro.
In Deutschland reichte die Gehaltsspanne von 60.000 Euro Einstiegsgehalt bis zu 105.000 Euro für Spitzenverdiener im Projektmanagement. In unserem Nachbarland verdienen Einsteiger 53.000 Euro, Experten auf der obersten Hierarchieebene 95.000 Euro.
Dabei ist die Teilnahme an Weiterbildungen für Mitglieder der Berufsgruppe von großer Bedeutung. In Deutschland erwarben drei von vier Befragten, in Österreich neun von zehn Befragten ein PM-Zertifikat. Diese Fortbildungsbereitschaft der Projektmanager wirkt sich in beiden Ländern positiv auf die Karrierechancen und auf die Höhe des Gehalts aus.
Frauen - Männer
Dennoch gibt die Studie auch Anlass zum Nachdenken: So hat sich der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen seit der letzten Messung in 2013 weiter erhöht hat. Aktuell verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 23,6% weniger als ihre männlichen Kollegen. In Österreich liegt dieser Wert bei 14,4%.
Freiberufler - Angestellte
In der Befragung 2015 wurde erstmals auch die Einkommenssituation von Freiberuflern und externen Dienstleistern betrachtet. Diese verdienen nach Abzug aller Aufwendungen im Durchschnitt etwa 95.000 Euro und damit deutlich mehr als Angestellte. Eine separate Auswertung nach Land wurde aufgrund der geringen Fallzahlen in Österreich (n = 9) nicht vorgenommen.
Familie - Beruf
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde zwar von der Mehrheit der Befragten bestätigt. In vielen Unternehmen, vor allem in Deutschland, war diese aber nach Ansicht von fast einem Viertel der Befragten bei Weitem noch nicht umgesetzt. So hatte bei einem Großteil der Frauen aus Deutschland die Elternzeit negative Effekte auf die Karriere- und die Gehaltsentwicklung.
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
GPM Dt. Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM