Deutscher Six Sigma Preis: Das sind die Sieger
Der European Six Sigma Club Deutschland zeichnet wissenschaftliche Arbeiten des Jahres 2019 aus, die sich mit der Anwendung der Six-Sigma-Methodik befassen. An deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen wurde nach den besten Arbeiten zur Weiterentwicklung der Methode gesucht. Die Preise werden am 12. März 2020 anlässlich der Six-Sigma-Fachkonferenz in Berlin verliehen.
Der Preis in Gold geht an Franziska Schäfer von der Friedrich-Alexander Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg für ihre Diplomarbeit „Anwendung des DMAIC-Zyklus zur Entwicklung eines datenbasierten Fehlervorhersagesystems“.
Den Preis in Silber erhält Andrea Berger von der Hochschule Landshut für ihre Masterarbeit „Fehlerbild Riss beim G31 LTH“.
Bronze erringt das Team um Maikel Weis von der Hochschule Koblenz für die Arbeit „Analyse der Lieferperformance-Bewertung durch den OES (Original Equipment Services) im Segment Neuwied-Aftermarket“.
Praktische Anwendung und Ehrenpreis
Den „Deutschen Six Sigma Preis Praxis“ für die beste praktische Anwendung von Six Sigma erhält Serena Guth von der Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG für ihr Projekt „Verbesserung der Prozesssicherheit bei Laseraufträgen“.
Zusätzlich wurde 2019 ein Ehrenpreis an Dr. Thomas Seffern vergeben. Er hat in seiner Promotionsarbeit das Thema „Entwicklung eines Management- und Measurementsystems zur integrierten Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der unternehmenseigenen Wertschöpfungskette“ intensiv behandelt.
Für den Wettbewerb 2020 können bereits Arbeiten eingereicht werden..
European Six Sigma Club Deutschland
European Six Sigma Club Deutschland e. V. (ESSC-D)
Internet:www.sixsigmaclub.de
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM