Call for Research: Forschungspartner gesucht!
Selbstoptimierende prozessorientierte Managementsysteme
Die RWTH Aachen und die Modell Aachen GmbH suchen Unterstützung aus der Wirtschaft für ein Forschungsvorhaben, mit dem Managementsysteme verbessert werden sollen. Mittelständische Unternehmen jeder Branche sind eingeladen, ab Januar 2021 mitzuwirken.
In vielen Unternehmen liegt die Managementsystem-Dokumentation nahezu brach, kaum ein Mitarbeiter nutzt sie im Arbeitsalltag. Dabei kann ein prozessorientiertes Managementsystem einen wertvollen Beitrag zur Organisation und zum Wissensmanagement eines Unternehmens leisten! Wie wirksam ein solches System ist, lässt sich einfach anhand der lesenden und schreibenden Zugriffe auf dieses messen.
Aber welche Faktoren führen zu einer besonders hohen Aktivität der Nutzer? Dieser Frage gehen die RWTH Aachen und die Modell Aachen GmbH in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben auf den Grund. Das erklärte Ziel des Projekts ist die Steigerung der Systemvitalität von Wissensplattformen durch Data Analytics.
Um die Faktoren, die die Nutzeraktivität positiv beeinflussen, empirisch zu erheben, untersuchen die Aachener Universität und das Software- und Beratungshaus eine Vielzahl dokumentierter Managementsysteme. Dabei setzen sie deren Inhalte sowie die jeweiligen Zugriffe auf diese miteinander in Beziehung – positive Einflussfaktoren werden automatisiert erkannt.
Die Ergebnisse unterstützen die Autoren von Managementsystemen zukünftig dabei, diese im Sinne einer lebendigen Kommunikationsplattform auszugestalten und die Anzahl der aktiven Nutzer zu steigern. Konkret bedeutet das: Das System gibt den Autoren automatisch Rückmeldung zu Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Co. Das Ergebnis ist ein selbstoptimierendes prozessorientiertes Managementsystem.
Bis zu 150.000 Euro Förderung für lebendige Managementsysteme
Wer dieses Potenzial für sich nutzen und das Wissensmanagement in der eigenen Organisation vorantreiben möchte, kann sich mit einem Letter of Intent unverbindlich als Forschungspartner bewerben. „Wir laden alle mittelständischen Unternehmen herzlich ein, unsere Forschungsergebnisse praktisch anzuwenden und ihre Erfahrungen in das Projekt zurück zu koppeln“, erklärt Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH.
Aus den eingehenden Bewerbungen wählen die RWTH Aachen und die Modell Aachen GmbH zwei bis drei Forschungspartner aus. Diese erhalten eine Förderung in Höhe von bis zu 150.000 €, die dem eigenen (Wissens-)Managementsystem zu Gute kommt. Alle übrigen Bewerber werden automatisch assoziierte Partner, die von regelmäßigen Berichten über den aktuellen Forschungsstand profitieren. Der Projektstart ist für Januar 2021 geplant, die Projektlaufzeit ist auf zwei Jahre angelegt.
Mehr Infos zum Forschungsprojekt und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter https://bit.ly/2X2uhBG
Modell Aachen GmbH

Modell Aachen GmbH Interaktive Managementsysteme
Internet:www.modell-aachen.de
E-Mail: qwiki <AT> modell-aachen.de
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM