Neue Norm für Allgemeintoleranzen
DIN ISO 2768 wird zurückgezogen
Im Frühjahr erscheint eine neue Norm für Allgemeintoleranzen – die DIN ISO 2768 wird daraufhin zurückgezogen. Was das bedeutet, erläutert Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger. Sie leitet seit 2015 die Professur Fertigungsmesstechnik an der Technischen Universität Chemnitz.
Prof.Gröger arbeitet darüber hinaus im DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), NA 152-03-02 Arbeitsausschuss CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation und -prüfung mit und unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Anwendung der GPS-Normen.
Die DIN ISO 2768 in Verbindung mit Buchstaben, zum Beispiel mK, ist am häufigsten auf einer technischen Zeichnung eingetragen. Die darin festgelegten Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße sowie Form- und Lagetoleranzen unterstützen seit vielen Jahren die Konstrukteure bei der geometrischen Produktdefinition. Die Anwendung erfolgt überwiegend, aber nicht ausschließlich im Zusammenhang mit spanenden und umformenden Herstellungsverfahren.
Normenreihe veraltet
Die Normenreihe der DIN ISO 2768 wurde in der aktuell gültigen Version bereits im Jahr 1991 veröffentlicht. Sie ist dem internationalen Normensystem für Geometrische Produktspezifikationen (GPS-System) zugeordnet, das seit vielen Jahren mit dem Ziel entwickelt wird, eindeutige und vollständige geometrische Beschreibungen zu ermöglichen.
Aus heutiger Sicht ist die Anwendung der DIN ISO 2768-1 und DIN ISO 2768-2 für Abstände, Form-, Orts-, Richtungs- und Lauftoleranzen nicht mehr zulässig, da sie zu mehrdeutigen Zeichnungen führen und im Widerspruch zum Stand der Technik (z. B. DIN EN ISO 8015, DIN EN ISO 1101 oder DIN EN ISO 14405-2) stehen. Diese Erkenntnis hat im internationalen Normausschuss ISO/TC 213 zur Entwicklung der ISO 22081 für die allgemeine Spezifikation von Abständen und Größenmaßen geführt, welche die Begrenzung von Form-, Richtungs- und Ortstoleranzen einschließt. Die Norm wird aktuell für die Veröffentlichung im Frühjahr 2021 vorbereitet und danach als DIN EN ISO 22081 mit dem Titel „Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Geometrische Tolerierung – Allgemeine geometrische und Maßspezifikationen“ auch auf Deutsch zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang ist auch geplant, die DIN ISO 2768-Normenreihe zurückzuziehen.
Keine einheitlichen Vorgaben
Mit dem in der ISO 22081 festgelegten Ansatz, keine Toleranzwerte einheitlich vorzugeben, wird die Wahl der Toleranz in die Verantwortung des Konstrukteurs gelegt. Damit fehlt ein wesentlicher Vorteil bisheriger Allgemeintoleranzen. Das hat zu der Entscheidung im nationalen Normenausschuss NA 152–03–02 AA Arbeitsausschuss CEN/ISO Geometrische Produktspezifikation und -prüfung geführt, Zahlenwerte vorerst in einer nationalen Norm, der DIN 2769, ergänzend zur ISO 22081, vorzuschlagen. Dies soll die Einführung und Nutzung der neuen Allgemeintoleranzen erleichtern. Der Entwurf der DIN 2769 „Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Allgemeintoleranzen – Toleranzen für Längen- und Winkelmaße mit unspezifizierter Toleranzeintragung“ wurde im Sommer 2020 veröffentlicht. Aktuell werden die Kommentare dazu diskutiert, um zeitgleich mit der DIN EN ISO 22081 auch die DIN 2769 zu veröffentlichen.
Umfrage
Als eine wesentliche Motivation zur Erarbeitung der DIN 2769 ist die rege Diskussion zwischen Industrie- und Normungsvertretern beim jährlich stattfindenden GPS-News-Meeting in Chemnitz hervorzuheben. Eine Umfrage im November 2020 bei der diesjährigen virtuellen Veranstaltung zeigt erste Tendenzen bezüglich der Akzeptanz dieser neuen Normen.
Eindeutige und vollständige geometrische Produktspezifikationen erfordern die Festlegung eines vollständigen Bezugssystems, mit dem alle Freiheitsgrade des Bauteils gebunden sind. Auf dieser Basis können Orts- und damit gleichzeitig auch Richtungs- und Formabweichungen von Geometrieelementen durch Toleranzzonen nach den Regeln der DIN EN ISO 1101 begrenzt werden. Diese Vorgehensweise wird in der neuen DIN EN ISO 22081 zur Verringerung der Mehrdeutigkeiten technischer Zeichnungen (siehe DIN EN ISO 14405-2) übernommen. Unabhängig davon können lineare Größenmaße und Winkelgrößenmaße weiterhin mit Plus-Minus-Toleranzen allgemein spezifiziert werden.

DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität
Internet:www.dgq.de
E-Mail: info <AT> dgq.de
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM