Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Das bevölkerungsreichste Land investiert gewaltige Summen in eine grünere Zukunft. Laut einer neuen Studie sind zwar Erfolge erkennbar - es gibt aber auch noch viele Probleme.
mehr
PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation
Wasserstoff gewinnt auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung an Bedeutung. Doch das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist noch lückenhaft.
mehr
Deutschlandweite Befragung durch das KFN liefert Handlungsempfehlungen
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat deutschlandweit 5000 Unternehmen zum Thema Cyberangriffe befragt. 41 Prozent der Unternehmen waren in den vergangenen 12 Monaten betroffen. Das KFN leitet konkrete Handlungsempfehlungen für alle Unternehmen ab.
mehr
Räume mit Lüftungsanlagen erfüllen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung
Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin liefert jetzt konkrete Empfehlungen für die richtige Belüftung von Innenräumen.
mehr
Mit einem Konsortialworkshop in Aachen startet die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) ihre Zusammenarbeit mit der Industrie: Ziel des Workshops »Industrielle Batteriezellproduktion« am 9. Dezember 2020 ist, die Bedarfe der Industrie zu definieren und das Angebot der FFB entsprechend auszurichten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellproduktion. Anmelden können sich Vertretende aller relevanten Industriezweige.
mehr
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seinen vierten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Er zeigt, wie unvollständig die Strukturen und Prozesse der externen Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland noch sind.
mehr
Synchrone, zeitlich hochaufgelöste Erfassung einer optischen Aufnahme und einer Röntgenaufnahme ist nun mit einer neu entwickelten Technologie des Fraunhofer IIS möglich. Damit kann z.B. die Öffnung eines Airbags genau analysiert werden.
mehr
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sucht im Rahmen eines geplanten IGF-Projetkes nach Unternehmen, die als Anwender im projektbegleitenden Ausschuss ein Forschungsvorhaben zur Einsatzplanung und Schulung von Personal mitgestalten möchten.
mehr
Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der JKU in Linz haben in Kooperation mit Quality Austria im Zuge der Studie „Qualität 2030“ eruiert, wie sich in den kommenden zehn Jahren der Qualitätsbegriff verändern wird.
mehr
Angesichts des wegen der Corona-Pandemie nur digital beginnenden Sommersemesters hat die Bildungsgewerkschaft GEW vor Gefahren für die Qualität der Lehre gewarnt.
mehr
Im Biergarten oder Café den Frühling genießen - wegen der Coronavirus-Krise geht das erstmal nicht. Viele geben deshalb momentan auch weniger Geld aus, fand eine Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) heraus.
mehr
Unternehmen müssen die Umstellung auf umfassende kontinuierliche Tests in der agilen Softwareentwicklung beschleunigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die von Capgemini und Sogeti in Zusammenarbeit mit Broadcom Inc. veröffentlicht wurde.
mehr
Die Schul-Cloud vom Hasso-Plattner-Institut gilt als moderne Lernplattform für Unis und die Schule. Mit der Coronakrise wird das Angebot nun auch jenseits von Pilotprojekten geöffnet.
mehr
Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das neue Projekt oraKel gestartet. Im Mittelpunkt stehen eine App-basierte Qualitätsvorhersage und Fehler-Ursachen-Analyse für KMU.
mehr
Im Forschungsprojekt DAISY - device- und kontextabhängige Informationsverdichtung für Werker-Assistenzsysteme - erforscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Gestaltungsregeln für die Informationsdarstellung auf Smart Devices im Produktionsbereich.
mehr
Digitalisierte Geschäftsprozesse automatisiert optimieren – mit einem Forschungsprojekt wollen die RWTH Aachen und Modell Aachen GmbH dieses Ziel erreichen..
mehr
In KMU ist die Verbreitung von Traceability-Systemen noch gering. Ein Forschungsprojekt will die Eignung von Traceability-Lösungen in der Praxis untersuchen.
mehr
Vom digitalen Sprachassistenten über medizinische Diagnostik bis zum autonomen Fahren - Künstliche Intelligenz (KI) scheint unverzichtbar. Aber ist KI wirklich immer so schlau, wie es scheint?
mehr
Wie sieht ein gelebtes und akzeptiertes Integriertes Managementsystem der Zukunft aus? Wer sich mit diesem Thema im Rahmen einer Forschungsarbeit beschäftigt, kann sich bis zum 30. August 2019 um den Consense Scientific Award 2019 bewerben.
mehr
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung würdigen gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Die Bewerbungsfrist um den Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis für Doktorandinnen in den Ingenieurwissenschaften läuft.
mehr
Studierende von MINT-Fächern haben in diesem Sommer die Chance, ein zweimonatiges Forschungspraktikum in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu absolvieren.
mehr
In Aachen soll der größte vollintegrierte Technologie-Inkubator Europas etabliert werden. Er baut auf dem Herzstück, dem „Collective Incubator“, auf.
mehr
Trotz Personalmangel und längerer Studienzeiten sind deutsche Studenten zufriedener mit der Qualität ihres Studiums als der europäische Durchschnitt.
mehr
Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) zeichnet jedes Jahr wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit der Anwendung der Six-Sigma-Methodik befassen. Das sind die Gewinner 2018.
mehr
Wie organisiert man ein Unternehmen so, dass die Strukturen und Prozesse überhaupt mit dem technischen Fortschritt mithalten können? Und welche Rolle spielt dabei der Qualitätsmanager - heute und in Zukunft? Um diese und weitere Fragen drehte sich die diesjährige VDMA-Tagung "Qualität trifft Industrie 4.0" am 27. September 2018 in Oberursel bei Frankfurt.
mehr
Das EU-Projekt »CloudiFacturing« bietet KMU in Europa niederschwelligen Zugang zu Hochleistungsrechnern mit Simulationssoftware. Ziel ist die Digitalisierung von Fertigungsprozessen und Stärkung der Wettbewerbsposition.
mehr
Für das Forschungsvorhaben "LeaF – Learning Failure Management" des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen können sich interessierte KMU als Projekteilnehmer melden.
mehr
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University erforscht aktuell das "Internet of Production" - das Kernstück des Industrial Internet of Things.
mehr
Die zerstörungsfreie Inspektion sehr großer Bauteile stellt eine große Herausforderung dar. An der RWTH Aachen werden Drohnen zur Oberflächenprüfung eingesetzt.
mehr
Bei der Qualitätssicherung kommt intelligenten, zerstörungsfreien Sensorsystemen eine Schlüsselrolle zu. Das IZFP stellt zwei neue Sensormodelle vor.
mehr
Das erste und damit älteste deutsche Fachgebiet für die Qualitätswissenschaft blickt auf eine 50-jährige Entwicklungsgeschichte zurück. Am IWF der TU Berlin wurde mit einer Festveranstaltung die Entwicklungsgeschichte gewürdigt.
mehr
Am Fraunhofer IFAM haben Forscher einen Versuchsaufbau entwickelt, mit dem sich die Wärmeleitfähigkeit bei höheren Temperaturen messen lässt - auch die anisotroper Werkstoffe.
mehr
Der Umstieg vom konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge bietet für den Wirtschaftsstandort Deutschland Vorteile. Voraussetzung ist allerdings die aktive Gestaltung des Wandels.
mehr
In den Lernlaboren Cybersicherheit forscht die Fraunhofer-Gesellschaft an Security-Technologien und vermittelt praxisnahes Know-how. Jetzt wurde in Berlin-Brandenburg ein weiteres Lernlabor eröffnet.
mehr
Das Ur-Kilogramm ist zu leicht geworden. Deshalb wird das Kilogramm 2018 neu definiert. Die TU Ilmenau und die PTB liefern hierfür eine Waage, die ohne Referenzmasse auskommt.
mehr