Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Das bevölkerungsreichste Land investiert gewaltige Summen in eine grünere Zukunft. Laut einer neuen Studie sind zwar Erfolge erkennbar - es gibt aber auch noch viele Probleme.
mehr
PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation
Wasserstoff gewinnt auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung an Bedeutung. Doch das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist noch lückenhaft.
mehr
Deutschlandweite Befragung durch das KFN liefert Handlungsempfehlungen
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat deutschlandweit 5000 Unternehmen zum Thema Cyberangriffe befragt. 41 Prozent der Unternehmen waren in den vergangenen 12 Monaten betroffen. Das KFN leitet konkrete Handlungsempfehlungen für alle Unternehmen ab.
mehr
Räume mit Lüftungsanlagen erfüllen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung
Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin liefert jetzt konkrete Empfehlungen für die richtige Belüftung von Innenräumen.
mehr
Mit einem Konsortialworkshop in Aachen startet die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) ihre Zusammenarbeit mit der Industrie: Ziel des Workshops »Industrielle Batteriezellproduktion« am 9. Dezember 2020 ist, die Bedarfe der Industrie zu definieren und das Angebot der FFB entsprechend auszurichten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellproduktion. Anmelden können sich Vertretende aller relevanten Industriezweige.
mehr
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seinen vierten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Er zeigt, wie unvollständig die Strukturen und Prozesse der externen Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland noch sind.
mehr
Synchrone, zeitlich hochaufgelöste Erfassung einer optischen Aufnahme und einer Röntgenaufnahme ist nun mit einer neu entwickelten Technologie des Fraunhofer IIS möglich. Damit kann z.B. die Öffnung eines Airbags genau analysiert werden.
mehr
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sucht im Rahmen eines geplanten IGF-Projetkes nach Unternehmen, die als Anwender im projektbegleitenden Ausschuss ein Forschungsvorhaben zur Einsatzplanung und Schulung von Personal mitgestalten möchten.
mehr
Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der JKU in Linz haben in Kooperation mit Quality Austria im Zuge der Studie „Qualität 2030“ eruiert, wie sich in den kommenden zehn Jahren der Qualitätsbegriff verändern wird.
mehr
Angesichts des wegen der Corona-Pandemie nur digital beginnenden Sommersemesters hat die Bildungsgewerkschaft GEW vor Gefahren für die Qualität der Lehre gewarnt.
mehr
Im Biergarten oder Café den Frühling genießen - wegen der Coronavirus-Krise geht das erstmal nicht. Viele geben deshalb momentan auch weniger Geld aus, fand eine Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) heraus.
mehr
Unternehmen müssen die Umstellung auf umfassende kontinuierliche Tests in der agilen Softwareentwicklung beschleunigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die von Capgemini und Sogeti in Zusammenarbeit mit Broadcom Inc. veröffentlicht wurde.
mehr
Die Schul-Cloud vom Hasso-Plattner-Institut gilt als moderne Lernplattform für Unis und die Schule. Mit der Coronakrise wird das Angebot nun auch jenseits von Pilotprojekten geöffnet.
mehr
Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist das neue Projekt oraKel gestartet. Im Mittelpunkt stehen eine App-basierte Qualitätsvorhersage und Fehler-Ursachen-Analyse für KMU.
mehr