Gesundheitswesen: Externe Qualitätssicherung im Wandel
IQTIG legt Tätigkeitsbericht 2019 vor
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seinen vierten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. 2015 ins Leben gerufen, arbeitet das wissenschaftlich unabhängige Berliner Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und soll die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen darstellen.
Arbeit im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses
„Die zurückliegenden fünf Jahre seit der Gründung des IQTIG 2015 haben gezeigt, wie schnell sich die externe Qualitätssicherung weiterentwickelt“, betont Institutsleiter Dr. med Christof Veit. „Wir wissen, dass für die Strukturen und Prozesse der externen Qualitätssicherung noch einiges zu tun ist und arbeiten mit Hochdruck daran, diese zu vervollständigen. Dabei darf das Ziel nicht aus den Augen verloren werden: die externe Qualitätssicherung muss nützlich sein: Für die Patientinnen und Patienten – und für die, die Patientinnen und Patienten versorgen“, so Veit weiter.
Der jetzt vorgelegte Tätigkeitsbericht 2019 des IQTIG informiert unter anderem über die Auswirkungen der am 1. Januar 2019 in Kraft getretene neue „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) des G-BA auf die extern vergleichende Qualitätssicherung.
Darüber hinaus nimmt der Bericht die 24 Qualitätssicherungsverfahren im Regelbetrieb in den Blick, die vom IQTIG im Auftrag des G-BA durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 2019 circa 3,6 Millionen Datensätze des Erfassungsjahres 2018 für die gesetzliche Qualitätssicherung ausgewertet.
Externe QS zum Nutzen von Patienten und Versorgern
Vierzig vom G-BA beauftragte Projekte und spezifische Verfahren hat das IQTIG vollständig oder in wichtigen Teilen abgeschlossen. 30 Berichte und vier Konzepte wurden dem G-BA vorgelegt, u. a. zu folgenden Themen:
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln (Methodik zur Entwicklung der Kriterien einschließlich einer Bestandsaufnahme)
- Bericht über die Qualitätsindikatoren mit besonderem Handlungsbedarf (Erfassungsjahr 2018)
- Konzeptstudie QS-Verfahren Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis
- Abschlussbericht Umsetzungskonzept für eine mandantenfähige Datenbank
Darüber hinaus beauftragte der G-BA u. a. folgende Projekte, deren Entwicklung vom IQTIG 2019 begonnen wurden:
- Gesamtkonzept für ein G-BA-Qualitätsportal zur laienverständlichen Information über Qualität in Krankenhäusern
- Sonderveröffentlichung zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren und Mindestmengen (Temporäre Sonderveröffentlichung)
- Sonderauswertung zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Aufnahmegewicht von unter 1250 g
Über diese Angaben hinaus beschreibt der Tätigkeitsbericht Aufgaben, Strukturen und gesetzliche Grundlagen des IQTIG im Rahmen der gesetzlich verankerten Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Ein Überblick über die erstellten Berichte sowie ausgewählte Zahlen zur Arbeit des Institutes runden den Tätigkeitsbericht ab.
Er steht im Internet zum Download
bereit. Druckexemplare der Tätigkeitsberichte können kostenfrei unter presse@iqtig.org bestellt werden.
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
IQTIG - Institut für Qualitäts- sicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM