Globale Umfrage des ISO/TC 176
Soll ISO 9001:2015 überarbeitet werden?
Derzeit prüft das Technische Komitee 176 (TC 176) der International Organization for Standardization (ISO), ob ISO 9001:2015 einer Revision unterzogen werden muss. Zur Vorbereitung der Entscheidung führt das Komitee bis Dezember 2020 eine globale Umfrage durch.

© Fotolia.com/DOC RABE Media
Alle im Umgang mit QM-Systemen erfahrenen Qualitätsmanager sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen und ihre Ideen, Anregungen und Positionen einzubringen. Die Schlüsselfrage betrifft die Zukunft von ISO 9001 selbst: Soll die Norm für den nächsten Fünfjahreszeitraum unverändert bleiben oder überarbeitet werden? Sollen die Anforderungen der Norm erweitert oder reduziert werden?
Ist ISO 9001 aus Anwendersicht revisionsbedürftig?
Die geplante Umfrage zielt darauf ab:
- Daten über den Wert bereitzustellen, den die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Übereinstimmung mit den Anforderungen der aktuellen Ausgabe 2015 von ISO 9001 für Organisationen hat,
- Daten über Vor- und Nachteile eines solchen QMS zu erheben und
- zu erfassen, wie aus Sicht der Benutzer sichergestellt werden kann, dass dieser Standard auch in Zukunft relevant bleibt.
Von deutscher Seite begleitet der DIN-Ausschuss NA 147-00-01-AA die Erstellung und Übersetzung der Umfrage. Thomas Votsmeier, Leiter Normung der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Obmann von NA 147-00-01-AA, unterstützt das Vorgehen des Komitees, die Entscheidung über eine Revision von ISO 9001 sowie die Festlegung der Inhalte auf einer breiten Informationsbasis zu treffen.
Weitere Informationen zur Umfrage:
https://committee.iso.org/home/tc176sc2
Zur Umfrage (bis Dezember 2020):
Jetzt an der Umfrage teilnehmen!
DGQ

DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität
Internet:www.dgq.de
E-Mail: info <AT> dgq.de
Bestellen Sie Ihren Zugang für das komplette Onlinearchiv der QZ - Qualität und Zuverlässigkeit für 12 Monate.
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM
Die ISO 9001 erfordert m.E. einen philosophischen, kulturellen und transdisziplinären Ansatz, der grundlegende Problemlösungen in Ökonomie, Technologie, Ökologie, Soziales etc. zulässt, die nicht nur reduktionistisch ausgelegt sind. Ein umfassend qualitativer Ansatz, der Mensch und Natur sowie die Wirtschaft einbindet, geht von lebendigen (lebenden) Systemen aus, die einen ganzheitlichen Charakter aufweisen.
Dass Veränderungen erforderlich sind, hat zuletzt die Corona-Pandemie und auch die Offenlegung des Qualitätsmanagementsystems der Fa. Tönnies deutlich gemacht, wobei ein Systemversagen deutlich wurde, das grundlegende Veränderungen notwendig werden lässt.
Diese grundlegenden Veränderungen sind nur durch einen wissenschaftlichen Ansatz in der o.g. Form möglich, der Lebenswissenschaften einbindet, die über Erkenntnisse des Denkens, Handelns, Verhaltens und Entscheidens von Menschen verfügen. Das Systemversagen ist vor Allem auf Akteure zurückzuführen, die als Interessenvertreter agieren.
Jürgen Koch