Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht
Rezension

Volker Krey, Arun Kapoor:
Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht.
Carl Hanser Verlag, München 2. Aufl. 2014
338 Seiten, 49,99 Euro
ISBN 978-3-446-43069-3
Die Neuauflage wurde nötig, weil zwischenzeitlich das Produktsicherheitsrecht auf europäischer Ebene reformiert, in Deutschland das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) eingeführt sowie acht EG-Richtlinien überarbeitet wurden. Das Buch hebt sich weiterhin von der gängigen CE-Literatur ab, weil hier die Problemfelder Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von der technischen und juristischen Seite betrachtet werden. Es wird deutlich, dass diese Felder nicht erst am Ende des Produktentwicklungsprozesses, sondern so früh wie möglich, schon in den Konstruktionsphasen Konzept und Ausarbeitung, zu berücksichtigen sind. Was dort schiefläuft, lässt sich hinterher nur noch sehr zeit- und kostenaufwendig korrigieren.
Die Charakterisierung als Praxisleitfaden ist sehr zutreffend, da mit den Themenblöcken – Umsetzung des Produktsicherheitsrechts, Fallbeispiel zur CE-Kennzeichnung, rechtliche Grundlagen und ausgewählte Richtlinien – die in der mechanischen und elektrotechnischen Maschinenkonstruktion immer wieder aufgeworfenen Fragen abgedeckt werden.
Die Umsetzung in eine Fallstudie zur CE-Kennzeichnung in acht Schritten gibt Konstrukteuren, CE-Beauftragten und Entscheidungsträgern in Unternehmen einen ausführlichen Übblick über die Erfordernisse, Arbeitsinhalte und die Dokumentierung bei der Ausstellung eines europäischen (CE-)Reisepasses – einschließlich einer Risikobeurteilung, in der die Vorgehensweise und die Bewertung dargelegt werden, wie letztlich sichere Produkte entstehen.
Für den noch tiefer interessierten Anwender wurde in den Kapiteln zu den rechtlichen Grundlagen der juristische Unterbau zur Produktsicherheit und den CE-Richtlinien aufbereitet. Dieser Teil kann ohne Weiteres zum Nachschlagen genutzt werden, weil hier grundlegende Hinweise zum Zusammenwirken von EG-Richtlinien und nationalen Gesetzen sowie zur Bedeutung von technischen Normen gegeben werden. Durch das Heranziehen einschlägiger Urteile wird die Einsicht vertieft.
Es handelt sich um ein sehr lesenswertes Buch, an dem sich alle in der Produktentwicklung tätigen Techniker und Ingenieure orientieren sollten.
Weitere Informationen unter: www.hanser-fachbuch.de/ 978-3-446-43069-3
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Internet:www.hanser.de
Kostenloser Download
-
5 Schritte zu einem nachhaltigen Prozessmanagement
-
Prozessreifegrad Assessments
-
Self-Assessment BPM