Karriereberatung
-
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.70 APZ 3.1 Zusatz Abnahmebeauftragter
Bei ca. 90% aller APZ 3.1 die wir erhalten fehlt der Zusatz "Abnahmebeauftragter", wie ist die Rechtslage im Schadensfall wenn wir diese...
08.12.2016Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.55 Prüfergebnisse für APZ 3.1
Auf dem APZ 3.1 müssen die Prüfergebnisse drauf stehen, falls Zahlenwerte angegeben werden sollen: was passiert wenn ein Wert außerhalb der...
22.11.2016Merken Gemerkt -
-
1. Arten von Prüfbescheinigungen und Konformitätsdokumenten
1.33 Prüfbescheinungung nach EN10204 - Welche ist wann gefordert?
In EN10204 werden die unterschiedlichen Prüfbescheinigungen beschrieben. Mir ist jedoch häufig nicht klar, welche davon ausreichend ist....
22.11.2016Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.69 APZ 3.1 fehlt. Äquivalente Nachprüfung möglich?
Bei der Bestellung einer Komponente ist dem Lieferanten seitens unseres Einkaufs leider nicht mitgeteilt worden, dass für die von ihm...
15.11.2016Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.38 Materialstempelung bei APZ 3.1 nach AD2000-W1 zwingend?
Ein Kunde hat bei uns autogen gebrannte Zuschnitte u.a. aus P265GH mit APZ 3.1 gem. EN10204 nach AD2000-W1 bestellt. Von einer...
15.09.2016Merken Gemerkt -
6. Gesetzliche Grundlagen EG-Richtlinien, GPSG
6.23 DIN EN Normen oder EN Normen in der EG-Konformitätserklärung
Müssen in der EG-Konformitätserklärung die DIN EN Normen oder die original EN-Norm eingetragen werden?
25.07.2016Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.54 Prüfergebnisse in APZ EN 10204 - 3.1
Im Bereich Kupferhalbzeuge schreiben uns die Werke gerne in den APZ 3.1: Chemische Zusammensetzung : gemäß EN 13601
21.07.2016Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.68 Abnahmebeauftragter zwingend notwendig?
Seit einigen Jahren bereits werden in dem Unternehmen, in dem ich tätig bin, APZ 3.1 nach DIN 10204 ausgestellt, ohne hierfür einen durch...
22.06.2016Merken Gemerkt -
6. Gesetzliche Grundlagen EG-Richtlinien, GPSG
6.22 Inverkehrbringer und EU-Repräsentant
Wo sind bitte die wichtigsten Unterschiede?
28.04.2016Merken Gemerkt -
7. Rechtliche Folgen
7.10 Ersetzt Abnahmeprüfzeugnis EN10204-3.1 das Werkszeugnis 2.2
Wenn der Hersteller kein Werkszeugnis DIN EN 10204-2.2 liefern kann, jedoch ein Abnahmeprüfzeugnis DIN EN 10204-3.1, deckt dieses das...
17.03.2016Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.23 Zurückgezogene DIN
Ich habe im Jahr 2012 eine Konformitätserklärung erhalten, in der Die DIN 1873:2005 als Norm genannt ist. Mit dem Erscheinen der DIN EN...
08.03.2016Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.53 "3.1. Material" sägen - Markierung?
Muss ein Mitarbeiter, der Baustahl mit APZ 3.1. sägt und anschließend markiert, eine Umstempelgenehmigung besitzen?
23.12.2015Merken Gemerkt -
1. Arten von Prüfbescheinigungen und Konformitätsdokumenten
1.32 Alternative zu den En 10204 Zertifikate
Kann man die Internationale ISO/IEC 17050 Norm als Alternative zu den EN 10204 Zertifikate anbieten? Haben beide Normen den gleichen...
23.12.2015Merken Gemerkt -
6. Gesetzliche Grundlagen EG-Richtlinien, GPSG
6.21 EG-Konformitätserklärung richtig benennen
Von Lieferanten erhalten wir sehr unterschiedliche Erklärungen zur Übereinstimmung mit den geltenden EG/EU-Richtlinien:
21.12.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.52 Zeugnisse nach EN 10204 - zugrundeliegende Prüfprotokolle
Ist es für die Ausstellung eines Zeugnisses nach EN 10204 notwendig, die bescheinigten Prüfmerkmale zuvor in einem Prüfprotokoll...
21.12.2015Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.37 Mitgeltende Bestimmungen zu EN 10204
Wir erhalten über einen Händler Zeugnisse nach EN 10204 2.2 ohne Angabe der Adressen von Besteller und Lieferant. Es ist nur der Name des...
03.11.2015Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.36 Digitale Werkszeugnisprüfung
Ist Ihnen bekannt, ob es bereits digitale (EDI, WEB -gebundene, ggf xml-strukturierte ) Werkzzeugnisprüfungsübertragungsformate gibt? Wir...
25.09.2015Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.22 Selbstgebaute Prüfmittel
Wie ist mit von uns selbstgebauten Prüfmitteln umzugehen? Dürfen wir diese Prüfmittel kalibrieren oder gibt es einen Gewissenskonflikt /...
07.09.2015Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.67 Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN 10204
Wir sind Hersteller von Maschinen. Falls Kunden 3.1 Zeugnisse für das Rohmaterial gefordert haben, wurde dies vom Zulieferer mit...
29.07.2015Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.66 Entpflichtung eines Abnahmebeauftragten
Ein schriftlich bestellter Abnahmebeauftragter gibt die ihm zugeordneten Stempel (mit ihm zugeordneten Stempel-Nummern) zurück. Muss er...
29.06.2015Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.21 Änderungen in der Entwicklung (hauptsächlich bezogen auf Automobilindustrie, Prozesse)
Welche Bedeutung hat die Revision ISO 9001 für die Entwicklung?
19.06.2015Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.65 Forderung eines APZ 3.1 von einem Händler
Wir sind Großhändler und importieren Waren von Herstellern aus Taiwan und China, die wir unter unserer Eigenmarke an Wiederverkäufer...
17.06.2015Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.20 Abnahmeprüfzeugnis DIN EN 10204 und QM-Zertifizierung
Muss bei Ausstellung eines APZ EN 10204 – 3.1 zwangsläufig eine (QM)-Zertifizierung des Betriebes vorliegen oder ist es auch nicht...
16.06.2015Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.35 Markierung bei Teilen bei Bestellung mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1
Wir haben bei einem Lieferanten Reduzierstücke aus 1.4404 mit APZ 3.1 bestellt.
15.06.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.50 Werkszeugnis – Anzahl Zeugnisse und Angabe Prüfergebnisse
Frage 1: Wir stellen Werkzeugnisse für Prüfwerte aus der Montage und für Maßprüfungen aus und verwenden vorwiegend die Angabe des Median...
12.06.2015Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.64 Unterschrift bei Messprotokollen entfallen lassen
Wir produzieren Ventile für die Arznei- und Lebensmittelindustrie und stellen bei Bedarf Messprotokolle aus, die vom Prüfer unterschrieben...
11.06.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.49 Dokumentation der Chemischen Zusammensetzung in einem 2.2
Was aus der DIN 10204 nicht so explizit herausgeht: Sollte oder muss ich bei der Ausstellung eines 2.2 Zeugnisses die jeweilige Chemische...
29.05.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.48 Konformität mit der Bestellung: auch für alle Querverweise?
Hallo, mit den Prüfbescheinigungen soll durch den Hersteller die Konformität mit der Bestellung und ggf. die Erfüllung spezieller...
28.05.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.47 Interpretation der EN 10204 bzgl. Prüfergebnisse (APZ 3.1)
Die EN 10204 beschreibt in Kapitel 4.1 das Abnahmeprüfzeugnis "3.1" als Bescheinigung, herausgegeben vom Hersteller, in der er bestätigt,...
30.03.2015Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.46 2.2 Werkszeugnis - In Anlehnung an Vertrag oder Bestellung?
In unserem Unternehmen macht der Kunde normalerweise einen (Rahmen-)Vertrag mit dem Vertrieb und bestellt bei Bedarf dann separat beim...
01.12.2014Merken Gemerkt -
1. Arten von Prüfbescheinigungen und Konformitätsdokumenten
1.31 Baugruppe mit elektrischem Antrieb (CE)
Hallo, es soll eine Konformitätserklärung für eine Baugruppe der Kugelhähne, welche mit elektrischem und pneumatischem Antrieben...
31.10.2014Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.63 Übernahme von Prüfergebnissen
Eine frühere Frage wurde von Ihnen zustimmend beantwortet.
16.10.2014Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.34 Umkennzeichnen von 3.1 Material
Unser Unternehmen überträgt die Kennzeichnung des 3.1 Materials auf die neuen Bauteile und Restmaterialien. Bei 3.1 Material mit...
29.09.2014Merken Gemerkt -
7. Rechtliche Folgen
7.9 Rechnung für Werksbescheingung 2.1.
Ist es rechtens für eine Werksbescheinigung 2.1. Kosten von 25,00 EUR je Bescheinigung zu berechnen? Bei den gelieferten Teilen handelt es...
01.04.2014Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.62 Darf ein externes Prüflabor (akkr.17025) 3.1 ausstellen?
Wenn eine Giesserei zum Beispiel zu klein ist um sich sämtliche Prüfeinrichtungen zu beschaffen muss es ja das Material auswärts geben zum...
20.03.2014Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.33 Unterschied zwischen einem aktuellen 3.1-C und 3.2
Guten Tag, wir bestellen bei unserem Lieferanten ein APZ 3.2 nach DIN EN 10204 und erhalten aktuell ausgestellte 3.1 - C Zertifikate vom...
03.06.2013Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.32 Ausstellung 2.2 oder 3.1 ohne Kundenvorgaben
Sehr geehrter Hr. Friederici, von unseren Kunden werden Werkszeugnisse nach 2.2 oder 3.1 gefordert. Wobei die Kunden keine weiteren Angaben...
06.02.2013Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.31 Sprachen in Werkszeugnissen
Gibt es eine Vorgabe, die regelt, in welchen Sprachen ein Zeugnis (Werks- oder Abnahmeprüfzeugnis) ausgestellt werden müssen, z.B....
04.02.2013Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.19 3.1 APZ für Teile bei externer Fertigung
Dürfen wir für Teile die wir konstruieren und auch die zu prüfenden und dokumentierenden Merkmale vorgeben ein 3.1 APZ erstellen, wenn...
18.09.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.45 Prüfbescheinigungen für metall. Erzeugnisse - EN 1090-2
In der EN 1090-2:2011 Tabelle 1- sind für Baustähle je nach Produktnorm Prüfbescheinigungen EN 10204-2.2 z.B. für T-Profile nach EN 10025,...
05.09.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.44 Rückverfolgbarkeit von Konstruktionsmaterialien - EN 1090-2
Ich habe in der EN 1090-2:2008+A1:2011 Tabelle A.3 -Anforderungen je nach Ausführungsklasse - Abschnitt 5.2 Rückverfolgbarkeit - bei EXC2...
05.09.2012Merken Gemerkt -
5. Pflichten des Bestellers und Lieferanten
5.46 Umstempeln - Kleinteile
A.) Gibt es eine Mindestgröße, bis zu der kleine Bauteile gestempelt/umgestempelt sein müssen? B.) In welcher Art sind Kleinteile zu...
17.08.2012Merken Gemerkt -
5. Pflichten des Bestellers und Lieferanten
5.45 Umstempelbescheinigung - Formular
A.) Muss für umgestempelte Teile zwingend eine Umstempelbescheinigung mitgeliefert werden oder genügt der Hinweis auf die...
17.08.2012Merken Gemerkt -
2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form)
2.30 Übernahme von Prüfergebnissen
Laut der EN 10204:2004 ist es zulässig "Ein Hersteller darf in das Abnahmeprüfzeugnis 3.1 (3.2) Prüfergebnisse übernehmen [...] unter der...
09.08.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.43 Kennzeichnungspflicht v. Materialien bei Vorlage Prüfzeugnis
Sehr geehrter Herr Friederici, mit vielen unserer Lieferanten und Hersteller bestehen Vereinbarungen, die vertragsgemäße Erfüllung von...
31.07.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.42 Umstempelbescheinigungen DGRL - EN-Normen, z.B DIN EN 12952
Sehr geehrter Herr Friederici, sie sind in den veröffentlichen Beiträgen zu Fragestellungen zu Umstempelbescheinigungen und der DGRL des...
24.07.2012Merken Gemerkt -
8. Sonstiges
8.18 Technische Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie
Ein Lieferant verkauft eine Maschine. Ist der Lieferant verpflichtet eine technische Dokumentation der Maschine (wie in der MRL erwähnt) an...
21.07.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.41 Kennzeichnung von Materialien
wir (arbeitsvorbereitung) bestellen oft Material mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1 Der Lieferant liefert dieses material mit dem Zeugnis an uns...
13.07.2012Merken Gemerkt -
3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse
3.40 Umstempelungsbescheinigung?
Sehr geehrter Herr Ing.Friederici Es wird von Lieferanten ein Blechformat von 2000x1000 mit einer Prüfbescheinigungn 3.1 geliefert....
03.07.2012Merken Gemerkt -
4. Aussteller und bestätigende Personen
4.61 Kann der Prüfer auch Abnahmebeauftragter sein?
Guten Tag, ich hätte eine Frage bzgl. der Ernennung von Abnahmebeauftragten. Ist es auch möglich den Prüfer zum Abnahmebeauftragter zu...
04.06.2012Merken Gemerkt
- 1. Arten von Prüfbescheinigungen und Konformitätsdokumenten (39)
- 2. Formale Anforderungen (Inhalte, Form) (44)
- 3. Konformitätsaussagen und Prüfergebnisse (60)
- 4. Aussteller und bestätigende Personen (84)
- 5. Pflichten des Bestellers und Lieferanten (48)
- 6. Gesetzliche Grundlagen EG-Richtlinien, GPSG (25)
- 7. Rechtliche Folgen (10)
- 8. Sonstiges (36)

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.