Auch ohne Dipl.-Ing: Qualifikation von Ingenieuren leidet nicht
Eine VDE-Studie zeigt, dass die Bologna-Reform und der damit verbundene Wegfall des Titels Dipl.-Ing. das Profil von Elektroingenieuren nicht aufgeweicht hat.
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland profitieren in hohem Maße vom Know-how der Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Das zeigt der VDE-Ausschuss "Studium, Beruf und Gesellschaft" in seinem neuen Thesenpapier "Was leisten Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik?".
Kompetenzen von Ingenieuren weiterhin gefragt
Die mehr als 40-köpfige Expertengruppe aus Unternehmens- und Hochschulvertretern hat hierfür Qualifikationsmerkmale und Einsatzgebiete von Akademikern aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik untersucht.
Wichtigstes Erfgebnis: Weder Bologna-Reform noch der Wegfall der Bezeichnung "Diplom-Ingenieur" haben das Profil von Elektroingenieuren aufgeweicht. Die Experten belegen vielmehr, dass die Kompetenzen der Ingenieure in der Elektro- und Informationstechnik wesentliche Voraussetzungen der modernen Industrie- und Wissensgesellschaft sind. Sie werden laut Studie wichtige Trends wie die Digitalisierung nach vorne bringen werden.
Auch ohne Titel fit für die Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik entwickeln in zentralen Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft weiter und tragen damit erheblich zum Wohlstand unserer Gesellschaft bei. Arbeitswelt und Kommunikation gehören genauso dazu wie Energieversorgung und Mobilität. Hinzu kommen Impulse für Medizin und Bildung. Außerdem können sie aufgrund ihrer breiten Qualifikation in vielen Berufsbereichen eingesetzt werden - von klassischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit über Fertigung, Betrieb und Service bis hin zu Marketing, Vertrieb oder Lehrtätigkeit.
Vollbeschäftigung behindert Selbständigkeit
Die VDE-Experten zeigen in ihrer Studie aber auch, dass die Gründungsneigung von Ingenieuren hierzulande wenig ausgeprägt ist. Der wichtigste Grund dafür ist sicherlich die besonders gute Arbeitsmarktsituation, die einer Vollbeschäftigung gleichkommt. Pioniergeist und Risikobereitschaft sollten deshalb wieder mehr gefördert und honoriert werden, so die Forderung des VDE.
VDE
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.