Mitarbeiter-Zuversicht: Deutsche besonders pessimistisch
Angestellte in Deutschland gehören zu den Pessimisten in Europa. Sie werden nur noch von den Italienern, Belgiern, Franzosen und Österreichern unterboten.
Etwa zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte in deutschen Unternehmen glauben daran, dass ihre Firma in den nächsten zwei bis drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich sein wird. Damit gehören deutsche Angestellte zu den Pessimisten in Europa. Nur in Italien (62%), Belgien und Frankreich (je 60%) sowie Österreich (58%) glauben noch weniger Mitarbeiter an den Erfolg ihres Arbeitgebers.Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 1,4 Millionen Fach- und Führungskräften in 23 europäischen Ländern durch die Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry Hay Group.
Klassische Industrieländer besonders pessimistisch
Bis auf Polen werden die letzten zehn Plätze ausschließlich von den klassischen Industrieländern Westeuropas belegt – in allen dieser Länder prognostizieren mindestens 31 Prozent eine düstere wirtschaftliche Zukunft für ihre Unternehmen.
Dass es auch anders geht zeigen zwei Länder, deren Ergebnis in der Auswertung überrascht hat. So ist trotz vieler Krisenjahre und hoher Arbeitslosenquote die Zuversicht in Spanien bei 73 Prozent der Fach- und Führungskräfte groß, dass es mit ihren Unternehmen aufwärts geht. Die gleiche Anzahl schätzt dies im Vereinigten Königreich so ein.
Mitarbeiterbindung oft schlecht
Auch abseits des Gesamterfolgs ist die Einschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschlands Unternehmen eher von wenig Zuversicht geprägt. So ist nur ein Drittel der Meinung, dass ihr Unternehmen ausreichend in der Lage sei, Talente zu finden und zu binden. 44% halten ihr Unternehmen für gut organisiert, nur 48% glauben, dass die Ursachen für schlechte Performance richtig angegangen und beseitigt werden.
Immerhin: Mehr als die Hälfte (55%) sagt, dass Mitarbeiter ermutigt werden, auch innovative Wege einzuschlagen, 58 Prozent verlassen sich auf die Unternehmensführung und 60 Prozent fühlen sich gut über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert.
Osteuropa sehr optimistisch
Insbesondere die Fach- und Führungskräfte der osteuropäischen Staaten geben sich optimistisch. So belegen diese mit Slowenien (88%), Rumänien (80%), Slowakei und Tschechien (je 73%), Ungarn (72%) sowie Kroatien (71%) gleich sechs Plätze in der Top 10 der optimistischsten Länder.
Die Top 10 der Länder mit den zufriedensten Mitarbeiter:
- Slowenien: 88%
- Rumänien: 80%
- Norwegen: 78%
- Slowakei: 73%
- Spanien: 73%
- Tschechien: 73%
- Vereinigtes Königsreich: 73%
- Schweiz: 72%
- Ungarn: 72%
- Kroatien: 71%
- Niederlande: 71%
- Schweden: 71%
- Irland: 70%
- Dänemark: 69%
- Finnland: 69%
- Portugal: 67%
- Luxemburg: 65%
- Polen: 65%
- Deutschland: 63%
- Italien: 62%
- Belgien: 60%
- Frankreich: 60%
- Österreich: 58%
Korn Ferry Hay Group

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.