Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
Die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich bei den Auszubildenden zunehmend bemerkbar: In 68 Prozent der Unternehmen gingen in den vergangenen fünf Jahren weniger Bewerbungen ein, nur in 10 Prozent erhöhte sich die Anzahl, in 18 Prozent der Firmen blieb sie unverändert.
Das ist das Ergebnis der neuesten ifo-Randstad-Personalleiterbefragung. Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland vierteljährlich Personalchefs nach der Bedeutung von Flexibilisierung bei der Personalsteuerung. Das Personalleiterpanel ist repräsentativ für das Verarbeitende Gewerbe sowie den Dienstleistungssektor und umfasst rund 1000 Unternehmen.
Schulabschluss der Auszubildenden
Bei der aktuellen Befragung geben zwei Drittel der Firmen an, dass die Zahl der Auszubildenden bei ihnen dem Ziel entspricht, ein Drittel wünscht sich, mehr Jugendliche auszubilden.
Die Auszubildenden bringen heutzutage meist die Mittlere Reife mit (56 %), gefolgt vom Hauptschulabschluss (34 %) und dem Abitur (30 %). Mittlere Reife und Hauptschulabschluss sind vor allem in der Industrie und im Handel verbreitet, während Abiturienten besonders häufig in der Industrie und bei Dienstleistern beschäftigt sind. Abitur und Fachabitur spielen in Großunternehmen eine überdurchschnittlich wichtige Rolle.
Qualität der Ausbildung
Knapp zwei Drittel der Personalleiter beklagen eine nachlassende Qualität Ausbildung der Bewerber. Dem gegenüber stehen 4 Prozent, die von einer Verbesserung sprechen. 28 Prozent können keinen Unterschied feststellen.
Mit den eigenen Auszubildenden sind die Personalleiter zufriedener: 76 Prozent der Personalleiter bewerten ihre eigenen Auszubildenden als gut, 11 Prozent als sehr gut. 13 Prozent sind nicht zufrieden.
Digitale Fähigkeiten
Bei der Bewertung der digitalen Fähigkeiten von Auszubildenden zeigt sich ein anderes Bild. Sie werden von knapp zwei Drittel der Personalleiter als sehr gut oder gut eingeschätzt. Ein Drittel bewertet sie als weniger gut, 4 Prozent als ungenügend.
Mit den digitalen Fähigkeiten von Hochschulabsolventen zeigen sich die Personalleiter noch zufriedener: 87 Prozent bewerten sie als gut oder sehr gut.
ifo Institut

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.