Führungskräfte verdienen am meisten in Düsseldorf
In welcher Stadt oder Region jemand arbeitet, hat Einfluss auf sein Gehalt. Aber auch Unternehmensgröße und die Hierarchieebene haben Einfluss – besonders bei der Höhe der variablen Gehaltsanteile.
Bei der Gehaltsstudie der Personalberatung Kienbaum folgen Köln, München und Frankfurt am Main, wo Manager 18 beziehungsweise 17 Prozent mehr auf dem Lohnzettel stehen haben. Der Raum Hannover liegt genau im deutschlandweiten Durchschnitt, wohingegen die Führungskräfte in der Region um Dresden, Leipzig und Halle mit etwa 17 Prozent weniger rechnen müssen.
Unternehmensgröße bestimmt die Höhe der Vergütung maßgeblich
Die Größe des Unternehmens spielt ebenfalls eine große Rolle: In einem kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern werden Führungskräfte mit durchschnittlich 98.000 Euro im Jahr vergütet, in einem mittelständischen Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern verdienen sie durchschnittlich 112.000 Euro.
Im Vergleich dazu erhält eine Führungskraft in einem großen Konzern mit mehr als 5.000 Mitarbeitern durchschnittlich 154.000 Euro Gesamtdirektvergütung und damit knapp 60 Prozent mehr als eine Führungskraft in einem kleinen Unternehmen.
Hierarchieebene hat großen Einfluss auf die Höhe des Gehalts
Nicht nur der Standort und die Unternehmensgröße, auch das Managementlevel einer Führungskraft und der damit verbundene Verantwortungsumfang im Unternehmen beeinflussen die Höhe des Gehalts maßgeblich: Während Führungskräfte im mittleren Management durchschnittlich 105.000 Euro verdienen, erhalten sie auf der oberen Führungsebene mit 166.000 Euro rund die Hälfte mehr. Hingegen verdienen sie auf der operativen Führungsebene mit 76.000 Euro circa 30 Prozent weniger.
Variable Vergütung zwischen 9.000 und 31.000 Euro
Ein Großteil der Führungskräfte in Deutschland erhält eine variable Vergütung: Während 92 Prozent der Mitarbeiter auf der oberen Führungsebene solch einen Bonus beziehen, sind es auf der mittleren Führungsebene 84 Prozent und auf der operativen Ebene noch drei Viertel.
Die Höhe der jahresbezogenen variablen Vergütung entspricht auf der oberen Führungsebene mit durchschnittlich 30.900 Euro rund 22 Prozent des Gesamtgehalts. Führungskräfte auf der mittleren Ebene erhalten mit 14.500 Euro einen Anteil in Höhe von 13 Prozent ihrer Gesamtdirektvergütung als Bonus. Und auf der operativen Ebene beträgt der variable Vergütungsbestandteil durchschnittlich 9.200 Euro; das entspricht elf Prozent des Gesamtgehalts.
„In der variablen Vergütung dominieren nach wie vor kurzfristige Bestandteile. Langfristige variable Komponenten nehmen auf niedrigem Niveau zu. Den höchsten Verbreitungsgrad finden langfristige variable Vergütungskomponenten in der oberen Führungsebene großer, oft konzerngebundener Unternehmen“, sagt Kienbaum-Experte Hans-Carl von Hülsen.
Kienbaum

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.