
Welches Zertifikat als externer Auditor?
Bei der Suche nach Trainings für externe Auditoren bin ich über zwei Zertifikat-Typen gestolpert: IRCA und EOQ. Laut Bureau Veritas wird Letzteres oft als Voraussetzung für die Auditorentätigkeit angegeben. Gibt es noch weitere Zertifikat-Typen, z. B. DAKKS? Sind die Zertifikaten gleichwertig? Sind sie überhaupt wichtig und welches davon hat eine bessere Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt?
Antwort:
Vorab sollten wir die Begriffe definieren:
- EOQ = European Organization for Quality
- IRCA = International Register of Certificatet Auditors
- DAKKS = Deutsche Akkreditierungsstelle
Dies sind sehr unterschiedliche Organisationen. Wenn Sie als externer Auditor bei einer Zertifizierungsgesellschaft tätig werden möchten, benötigen Sie in der Regel eine Ausbildung zum IRCA-Auditor. Zertifizierungsgesellschaften verlangen von ihren Auditoren eine Zulassung beim International Register of Certificatet Auditors (IRCA). Es handelt sich in der Regel um ein Fünf-Tages-Training, das mit einer Prüfung endet und Sie erhalten bei bestandener Prüfung ein entsprechendes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist für Auditoren zwingend.

Hans Weber
beantwortet Ihre Fragen zum Thema Karriere und Qualitätsmanagement.
Stellen Sie Herrn Weber Ihre Frage!
Über den Experten
Hans Weber ist Geschäftsführer der Weber Consulting GmbH in München. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die Besetzung von Führungspositionen im Qualitätswesen spezialisiert.
Interview mit Hans Weber
Tiefgreifender Wandel für Qualitätsmanager
Die QZ befragte den auf QM spezialisierten Personalberater auf der Fachmesse Control 2016 in Stuttgart, auf der sie gemeinsam mit ihm den Karrieretag veranstaltete.