
Was ist der sog. Kontext des Unternehmens (Kapitel 4.1)?
Dahinter steht die Forderung, dass ein Unternehmen externe und interne Themen bestimmen muss, die strategische und operative Bedeutung haben.
Antwort:
Dahinter steht die Forderung, dass ein Unternehmen externe und interne Themen bestimmen muss, die strategische und operative Bedeutung haben. Dazu müssen Informationen eingeholt und überwacht werden.
Externe Themen sind z. B. gesetzliche, wettbewerbliche, technologische, kulturelle, etc. Zusammenhänge. Hier geht darum, das externe Umfeld des Unternehmens zu analysieren. Dies ist zunächst eine typische Marketing-Aktivität. QM wird an dieser Stelle deutlich mehr zum Management-Werkzeug und stärker mit Unternehmensführung und Marketing verknüpft. Themen hierzu sind beispielsweise der Wettbewerb, neue Trends, neue Kundenwünsche, neue Technologien, etc.
Interne Themen sind z. B. die Unternehmenskultur oder Leistung des Unternehmens. Der interne Kontext zielt auf das Verstehen und Analysieren des eigenen Unternehmens ab. Die Frage lautet : Welche Aspekte können die eigenen internen Fähigkeiten für Qualität beeinflussen? Dies könnten z. B. auch die Überwachung der eigenen Prozesse oder die Analyse der Mitarbeiterkompetenz und -motivation sein.
Diese Punkte sind stark von der ISO 9004 beeinflusst. An dieser Stelle muss eine Darlegung der konkreten Aktivitäten des Unternehmens vorliegen, wie diese Themen systematisch beobachtet, bewertet und analysiert werden. Diese Aspekte könnten auch im Rahmen eines Management-Reviews bearbeitet werden.
Unsere Experten beantworten Ihre Fragen zur Revision der DIN EN ISO 9001:2015
Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage!
Über die Experten

Dipl.-Kaufmann Christof Dahl , geb. 1971, arbeitete mehrere Jahre als Prüfungsleiter bei PricewaterhouseCoopers in Madrid. Seit 2003 ist er selbstständiger Unternehmensberater und Trainer für Qualitätsmanagement. Als Trainer ist er auch in der Auditoren-Ausbildung aktiv.

Michael Burghartz-Widmann, seit 1987 bei einem süddeutschen Automobilhersteller (seit 2010 in Teilzeit) sowie Unternehmensberater zu Themen wie Automotiv, 5S, KVP, Prozess- und Qualitätsmanagement, ist Trainer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und GARP (IHK-Weiterbildung für die Themen Qualitätsmanagement). Er leitet den DGQ-Regionalkreis Stuttgart, ist Mitglied im Vorstand der DGQ und Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen.