
Messen ohne Grenzen
Wir messen Körperschall zur Bewertung der Akustik des Endprodukts. Als Vorgabe haben wir keinen Sollwert und keine Grenzen. Vielmehr bestimmen wir eine Prozesslage und suchen dann damit die Ausreißer.
Müssen wir für die Messkette eine Messsystemanalyse durchführen und unterliegt dieses Messmittel einer Kalibrierung (kein kritisches oder besonderes Merkmal)?
Kontext:
Da hier nur eine Klassifizierung in bestimmte Bereiche stattfindet, ist es schwer eine echte Kalibrierung und auch eine Messsystemanalyse durchzuführen. Nach IATF scheint es aber immer erforderlich.
Eine weitere Schwierigkeit ist, dass es sich zum einen um zeitlich schnell ändernde Messwerte in unterschiedlichen Frequenzbereichen handelt. Zum anderen ist das zu messende Produkt nicht stabil, es unterliegt Einlaufeffekten bzw. ändert sich aufgrund unterschiedlicher Einflussgrößen.
Antwort:
Aus meiner Sicht handelt es sich hier schon um ein "qualitätsrelevantes Merkmal". Wenn Sie völlig fehlerhaft messen und falsche Qualitätsentscheidungen treffen würden, hätte das Endprodukt eine Fehlfunktion und würde vom OEM beanstandet werden. Die zur Diskussion stehenden Forderungen der ISO 9001 und IATF 16949 halte ich also grundsätzlich für zutreffend.
Wenn keine Toleranzen festgelegt wurden, sollten Sie diese bspw. über Korrelationsversuche (subjektiver Eindruck "i.O./n.i.O." zu ermittelten Messwerten) festlegen - idealerweise in Abstimmung mit dem Kunden.
Das Thema Kalibrieren bedeutet ja, dass man sicherstellt, dass nicht nur irgendwelche "Hausnummern" gemessen werden, sondern dass die Messergebnisse in einem definierten Bereich auch richtig sind. Sobald Sollwerte und Toleranzen festgelegt sind, können Kalibrierung und Prüfprozesseignung m.E. nach den üblichen Methoden erfolgen.
Hinweis: Die IATF beschränkt sich mit der Forderung nach einem Nachweis der Prüfprozesseignung in Kapitel 7.1.5.1.1 nur auf die Mess- und Prüfmittel, die im PLP aufgeführt sind.
Zu den technischen Herausforderungen hinsichtlich der sich zeitlich schnell ändernden Messwerte in unterschiedlichen Frequenzbereichen kann ich keinen konstruktiven Beitrag leisten. Hier müssten Sie sich bitte an einen Experten für Merkmale dieser Art, bzw. für die Erarbeitung eines gangbaren Weges hinsichtlich des Nachweises der Prüfprozesseignung, wenden.
Bitte beachten Sie auch:
Hinsichtlich der Rückführbarkeit: pruefnorm-fuer-koordinatenmessmaschine
Hinsichtlich der Prüfprozesseignung: messmittel-eichen-oder-kalibrieren
Unser Experte beantwortet Ihre Fragen zum Automobilstandard IATF 16949
Stellen Sie unserem Experten Ihre Frage!
Über den Experten

Hartmut Ide hatte leitende Funktionen als Qualitätsmanager in der Autoindustrie inne. Seit 2008 arbeitet er als Berater für IQC - Ide Quality Consulting GmbH. Vom VDA QMC wurde er zum Mastertrainer IATF 16949 berufen. Für DGQ, VDA QMC und andere Organisationen ist er als Trainer und Prüfer für Auditoren und im QM-Bereich im Einsatz. Für das deutsche IATF Oversight Office übersetzte er den Standard IATF 16949 ins Deutsche.